home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Die Anleitung zu
-
- F A U K O
-
-
- von
-
- Benny Jurt
- Oristalstrasse 46
- CH - 4410 Liestal
-
- MausNet: Benny Jurt @ C-B
-
-
-
- Inhaltsverzeichnis
- ==================
-
- 1 Rechtliche Informationen
- 1.1 Copyright
- 1.2 Haftungsausschluß
- 1.3 Warenzeichen
-
- 2 Einführung
- 2.1 Fauko kurz vorgestellt
- 2.2 GEM - eine saubere Sache
- 2.3 Shareware
- 2.4 Einschränkungen
- 2.5 Systemvoraussetzungen
- 2.6 Installation
- 2.6.1 Environment
- 2.7 Allgemeine Bedienungshinweise
-
- 3 Die Dialoge
- 3.1 Dialog 'Information'
- 3.2 Dialog 'neu'
- 3.3 Dialog 'laden'
- 3.4 Dialog 'Beenden'
- 3.5 Dialog 'Konfiguration'
- 3.6 Dialog 'Registrieren'
-
- Anhang
- ======
-
- A Bezugsquellen
-
- B Dateien
-
- C Danksagungen
-
- D Glossar
-
-
-
- 1 Rechtliche Informationen
- ==========================
-
-
- 1.1 Copyright
- -------------
-
- Die Rechte an der Dokumentation sowie dem Softwareprogramm FAUKO
- liegen bei Benny Jurt Software.
-
- Registrierte Versionen dürfen ausschließlich durch Benny Jurt
- Software vertrieben werden!
-
- Eine registrierte Version erkennt man an dem Vorhandensein einer
- Datei namens FAUKO.KEY.
-
- *Weitergabe der unregistrierten Version*
-
- FAUKO darf in der unregistrierten Version auf beliebige nichtkommer-
- zielle Weise an Dritte weitergegeben werden, wenn alle folgenden
- Voraussetzungen erfüllt werden:
-
- ∙ Das Programm darf generell nur kostenlos weitergegeben werden.
- Der Upload in gebührenfreie Mailboxen ist ausdrücklich erwünscht
- und erlaubt.
-
- ∙ Für die Weitergabe auf Disketten im Rahmen einer Public-Domain-
- Serie dürfen keine Gebühren verlangt werden, die einen Betrag
- von 10 DM (exklusive Versandkosten) überschreiten.
-
- ∙ Die Weitergabe dieses Programms als Beigabe zu einer kommerziel-
- len Software ist dann gestattet, solange dem Kunden keine zusätz-
- lichen Kosten entstehen.
-
- ∙ Die Weitergabe per CD-ROM ist ausdrücklich erwünscht und erlaubt.
-
- ∙ Dem Archiv dürfen keine weiteren Dateien hinzugefügt werden,
- insbesondere keine Mailboxwerbung und keine Werbung für PD-Serien.
-
- ∙ Das Programm darf nur mit allen zugehörigen Dateien und in unver-
- änderter Form weitergegeben werden, ohne die Datei FAUKO.KEY.
-
-
- 1.2 Haftungsausschluß
- ---------------------
-
- Trotz sorgfältiger Entwicklung und umfangreichen Tests kann keine
- Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts dieser Dokumentation
- und die einwandfreie Funktion von "FAUKO" übernommen werden.
-
- Benny Jurt Software kann keine Haftung für irgendwelche direkten
- oder indirekten Schäden - einschließlich aber nicht beschränkt auf
- materielle oder finanzielle - übernehmen, die durch die Benutzung von
- "FAUKO" oder dessen Untauglichkeit für einen bestimmten Zweck
- entstehen.
-
-
- 1.3 Warenzeichen
- ----------------
-
- Innerhalb dieser Dokumentation wird auf Warenzeichen Bezug genommen,
- die nicht explizit als solche ausgewiesen sind. Aus dem Fehlen einer
- Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, daß ein Name frei von
- den Rechten Dritter ist.
-
-
-
- 2 Einführung
- ============
-
-
- 2.1 FAUKO kurz vorgestellt
- ---------------------------
-
- FAUKO, man kann es eigentlich erraten, ist die Abkürzung von
- Fahrzeug-Unkostenberechnung.
-
- Mit FAUKO können Sie die effektiven Fahrzeug-Unkosten pro Kilometer
- berechnen. Dabei werden sämtliche Kostenträger berücksichtigt.
-
-
- 2.2 GEM - eine saubere Sache
- ----------------------------
-
- FAUKO zeichnet sich dadurch aus, daß es konsequent aktuelle
- GEM-Standards beachtet, als da wären
-
- ∙ Dialog- und Alertboxen in Fenstern,
-
- ∙ Lauffähigkeit unter jedem GEM-Betriebssystem, also TOS, Multi-
- TOS, MagiC, MagiCMac, MagiC-PC, Geneva und GEMulator
-
- ∙ Lauffähigkeit unter allen Auflösungen ab 640 x 400 Punkten mit
- beliebiger Farbtiefe (natürlich auch auf Grafikkarten),
-
- ∙ Bedienung weitgehend auch via Tastatur möglich,
-
- ∙ Unterstützung von MultiTOS- und ICFS-Ikonifizierung,
-
- ∙ Unterstützung des VA-Protokolls (soweit möglich und sinnvoll),
-
-
- 2.3 Shareware
- -------------
-
- FAUKO ist Shareware! Um sich für FAUKO registrieren zu lassen,
- schicken Sie mir einen Scheck über DM 20.- unter Angabe Ihres genauen
- Namens, Adresse und Wohnort.
-
- Nachdem die Sharewaregebühr entrichtet worden ist, erhalten Sie einen
- Schlüssel, mit dem Sie FAUKO (auch in zukünftigen Versionen) regis-
- trieren können. Nach erfolgreicher Registrierung werden die Einschrän-
- kungen der unregistrierten Version aufgehoben.
-
- Die Sharewaregebühr von 20 DM können Sie auf folgende Weise
- entrichten:
-
- ∙ per Banküberweisung auf das Konto...
-
- Benny Jurt
- Kontonummer 100.257.329-2
- Basellandschaftliche Kantonalbank, Liestal SCHWEIZ
-
- Denken Sie bitte daran, auf dem Überweisungsformular Ihren Na-
- men, Ihre Anschrift sowie "FAUKO" als Stichwort anzugeben,
- damit ich später auch weiß, wer sich für welches Programm hat
- registrieren lassen und wohin ich den Schlüssel schicken soll!
-
- Damit Sie schneller an Ihren Schlüssel kommen, sollten Sie mir
- eine kleine Notiz bezüglich Ihrer Überweisung (z.B. per eMail
- oder auf einer Postkarte) zukommen lassen.
-
- ∙ als Bargeld oder als Verrechnungsscheck an...
-
- Benny Jurt
- Oristalstrasse 46
- CH- 4410 Liestal
- S C H W E I Z
-
- Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, so schicken Sie das
- Geld am besten per Einschreiben. Es ist schon des öfteren passiert,
- daß ein Brief seinen Empfänger nicht erreicht hat.
- Sie wären dann der Dumme und ich bekäme einen schlechten Ruf.
- Das wollen wir doch vermeiden, oder?
-
- Um den registrierten Anwendern einen Vorteil zu verschaffen und um
- die Zahlungsmoral zu erhöhen, besitzt die unregistrierte Version ein
- paar Einschränkungen.
-
-
- 2.4 Einschränkungen
- -------------------
-
- ∙ Bei jedem Start von FAUKO erscheint der Info-Dialog.
-
- ∙ Die Werte können nicht berechnet werden
-
- ∙ Die Werte können nicht ausgedruckt werden
-
-
- 2.5 Systemvoraussetzungen
- -------------------------
-
- Für den Einsatz von FAUKO benötigen sie einen atari-kompatiblen
- Rechner mit einem tos-kompatiblen Betriebssystem und eine Auflösung
- von mindestens 640 x 400 Punkten; die Farbtiefe spielt keine Rolle.
-
- Um an die Möglichkeit der Ikonifizierung zu gelangen, bedarf es entwe-
- der der AES mit einer Versionsnummer größer oder gleich 4.1 (solche
- AES bieten MultiTOS ab Version 1.07 sowie MagiC ab Version 3.0) oder
- eines installierten ICFS (Iconifying Server).
-
-
-
- 2.6 Installation
- ----------------
-
-
- 2.6.1 Installation als Programm
-
- Die Installation gestaltet sich sehr einfach. Kopieren Sie einfach
- alle zu FAUKO gehörende Dateien in einen beliebigen Ordner auf Ihre
- Harddisk oder Diskette.
-
-
-
- 2.6.3 Environment
-
- FAUKO sucht beim Start im aktuellen Verzeichnis nach seinen Dateien,
- wie z.B. nach der Datei mit dem Schlüssel oder der Datei mit der
- Konfiguration.
- Beim Ausdrucken darf die Diskette nicht schreibgeschützt sein, weil
- der Ausdruck zuerst als Datei geschrieben wird, dann gedruckt und
- schliesslich diese Datei wieder gelöscht wird.
-
-
-
- 2.7 Allgemeine Bedienungshinweise
- ---------------------------------
-
- FAUKO läßt sich wie jedes andere GEM-Programm bedienen. Falls Sie
- noch keine Erfahrungen mit der Bedienung von Fenstern, Dialog- und
- Alertboxen gemacht haben, so werfen Sie spätestens jetzt bitte einen
- Blick in die Bedienungsanleitung zu Ihrem Rechner.
-
-
-
- 3 Die Dialoge
- =============
-
-
- 3.1 Dialog 'Information'
- ------------------------
-
- In diesem Dialog sehen sie genauere Informationen bezüglich der Ver-
- sionsnummer und des Erstellungsdatums dieses Programms. Desweiteren
- erkennt man den Namen der Person, auf die dieses Programm registriert
- wurde.
-
- Durch Auswahl des Buttons 'Hinweis' wird der Dialog 'wichtiger Hinweis'
- geöffnet, in dem man in einer Kurzform über das Rechtliche dieses
- Programms informiert wird.
-
-
-
- 3.2 Dialog 'neu'
- --------------------------
- Öffnet ein Fenster und erwartet diverse Eingaben, welche dann
- schliesslich mit RETURN (oder Rechner-Button) berechnet werden.
- Sämtliche Funktionen sind über Buttons erreichbar.
-
-
- 3.3 Dialog 'laden'
- --------------------------
- Ladet gesicherte Daten und gibt diese im Eingabefenster aus.
- Sämtliche Funktionen sind über Buttons erreichbar.
-
-
- 3.4 Dialog 'Beenden'
- --------------------------
- Beendet das Programm und gibt sämtliche Speicher wieder frei.
-
-
- 3.5 Dialog 'Konfiguration'
- --------------------------
- In diesem Dialog können Sie die Oberfläche Ihren persönlichen Wünschen
- anpassen. Die Buttons haben dann einen 3D-Effekt bzw. 2D-Effekt.
- Diese Einstellung wird beim Verlassen des Dialoges gesichert.
-
-
- 3.6 Dialog 'Registrierung'
- --------------------------
-
- Nach der Auswahl des Menüeintrags "Registrieren...".
-
- Zur Registrierung geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre vollständige
- Adresse sowie Ihren Schlüssel, den Sie nach der Leistung der Share-
- waregebühr erhalten haben, in die zugehörigen Eingabefelder ein.
-
- Nach der Eingabe der Daten klicken Sie auf den OK-Button. Es folgt
- eine Meldung in einer Alertbox, ob die Registrierung erfolgreich war
- oder gescheitert ist.
-
- Nach erfolgreicher Registrierung werden die Einschränkungen der unre-
- gistrierten Version aufgehoben und es stehen Ihnen alle Möglichkeiten
- von FAUKO zur Verfügung.
-
-
-
-
- A Bezugsquellen
- ===============
-
- Die jeweils aktuelle Shareware-Version von FAUKO ist beim Autor gegen
- Einsendung von DM 10.-- sowie eines adressierten Rückumschlags erhältlich.
-
- Besitzer eines Modems finden die aktuelle Version dieses Programms in
- den meisten Mailboxen, sowie im MausNet im öffentlichen Programmteil.
-
- Der Archivname lautet jeweils "FAUKO???.LZH", wobei "???" durch die ak-
- tuelle Versionsnummer ersetzt wird.
-
-
-
-
- B Dateien
- =========
-
- fauko.prg: Die Programmdatei.
-
- fauko.cnf: Die Einstellungen für FAUKO.
-
- fauko.key: Die Schlüsseldatei für FAUKO.
- Diese Datei darf nie weitergegeben werden.
-
- fauko.txt: Die Dokumentation zu FAUKO im ASCII-Format
-
- info.txt : Eine Information über PD/Shareware im ASCII-Format
-
- register.txt: Ein Formular für die Registrierung.
- Dieses Formular wird bei missglückter Registrierung
- automatisch ausgedruckt.
-
-
-
-
-
- C Danksagungen
- ==============
-
- Zunächst möchte ich mich bei allen Betatestern bedanken, die einen
- Teil ihrer Freizeit der Suche nach versteckten Fehlern in diesem
- Programm geopfert haben. Ganz besonders herzlich möchte ich mich bei
- folgenden Personen bedanken:
-
- ∙ Ernst für seine Verbesserungsvorschläge und Tips,
-
- ∙ Dario ("läuft das auch mit 1 MByte ?") für die kollegiale,
- kritische Meinungsäusserung und Unterstützung,
-
- ∙ Astrid ("Was mußt Du denn jetzt noch machen ???")
- für Kaffee und Kuchen
-
-
-
-
-
- D Glossar
- =========
-
- TOS: The Operating System - das Betriebssystem von ATARI
-
- GEM: Graphisch orientierte Benutzeroberfläche bei ATARI
-
- AES: Komplexe und geräteunabhängige Benutzerschnittstelle
-
- VDI: Bestandteil des GEM, hierauf basieren alle AES-Funktionen
-
- MagiC: Multitasking-Betriebssystem von Behne & Behne
-
- MagiCMac: Atari-Emulator samt MagiC für alle Apple-Computer
-
- MagiC-PC: Atari-Emulator samt MagiC für alle PC's
-
- Gemulator: Atari-kompatibles Betriebssystem für PC unter Windows
-
- MausNet: Ein privates Mailboxnetz, welches als das Zuhause
- der Atari-Benutzer gilt
-
- MiNT: Multitaskingfähige und unix-ähnliche Erweiterung für
- das TOS von Eric Smith
-
- MultiTOS: Multitasking-Betriebssystem bestehend aus MiNT und
- multitaskingfähigen AES von Atari
-
-
-